Diagnostik und Ausstattung

Diagnostische Möglichkeiten

  • Manuelle Untersuchungstechniken
  • Digitales Röntgen
  • Digitale Sonographie
  • Komplette Labordiagnostik in Kooperation mit einem Fachlabor
  • Körperfettanalysen

Die Ausstattung der Praxis mit vorgenannten Geräten zur Diagnostik und Behandlung vereinfachen die Praxisabläufe. Untersuchungsbefunde sind sofort verfügbar und ersparen den Patienten weitere zeit- und kostenintensive Wege bei Überweisungen zu Spezialpraxen oder -kliniken.



Ausstattung der Praxis

Digitales Röntgen

Durch Umrüstung vom konventionellen Röntgen zum digitalen Röntgen mit digitaler Bildarchivierung konnte die Strahlenbelastung der Patienten auf ein Minimum reduziert werden. Durch moderne Bildnachbearbeitung konnte die Diagnostik verbessert werden. Den Patienten können die Untersuchungsergebnisse anschaulich demonstriert werden.

 

Mittels der digitalen Archivierung besteht die Möglichkeit, die angefertigten Röntgenaufnahmen in kürzester Zeit auf dem Bildschirm zu begutachten und dem Patienten auf Wunsch in digitaler Form auf einem Speichermedium (CD, USB Stick) mitzugeben. 

 

Digitale Sonographie

Die Sonographie repräsentiert eine schonende Untersuchungsmethode, die aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken ist. Durch die Sonographie können Veränderungen und Verletzungen im Bereich der Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke schnell und ohne größeren Aufwand diagnostiziert werden. Neben dem Einsatz in der Diagnostik bietet die Sonographie auch die Möglichkeit, gezielte Injektionen und Punktionen durchzuführen.

 

Durch die digitale Bildarchivierung können die Befunde in unveränderter Form aufbewahrt und zu jeder Zeit in Sekundenschnelle wieder abgerufen werden.

 

Körperfettanalyse

Mittels der Körperfettanalyse kann der Anteil des Körperfettes am Gesamtkörpergewicht analysiert werden. Dies stellt eine sinnvolle ergänzende Untersuchungs­methode im Hinblick auf eine Gewichtsreduktion dar. Die Höhe des Körpergewichtes, und damit auch der Anteil des Körperfettes, spielt eine mitentscheidende Rolle bei der Entstehung von degenerativen, überlastungsbedingten Gelenkbeschwerden und bei der Entstehung von statischen Beschwerden im Bereich der Füße und Beine.